Berlin: Hauptsache Frisur versichert with english translation - Tue 18th Sep

Berlin: Hauptsache Frisur versichert with english translation
18 September 2001

Translation of Berlin: Hauptsache Frisur versichert

Berlin: THE MAIN THING IS THE HAIRCUT IS INSURED
18 September 2001

The German Musikladen in 1981, an alternative nostalgic excursion, the bombast of a great concert, the old hits: Bryan Ferry and his band Roxy Music offered a bit of everything at their concert in the Max-Schmeling-Halle.

Everyone in the audience seemed to made a special effort to look extraordinarily good: You could see many coloured glasses in the usually dreary Max-Schmeling-Halle, classical cut designer clothes, carefully combed tresses, affectionately coloured temples and accurately shaved bald heads, suits from every epoch and simple black t-shirts, stretching over steely chest muscles. There was even a carpet, who pretended to be a jacket.

When Roxy Music get back on the stage after 18 years, grand clothing is an obligation and when Bryan Ferry, guitarist Phil Manzanera and saxophonist Andy Mackay announced in a press conference in London in May a comeback and farewell tour, a motivation for this probably was to show the junior generation what real glamour looks like. Only one of them is missing: Brian Eno, who does not like to perform on stage anyway. But even without their avant-garde conscience, the band who invented the 1980s, chose a very good moment to get together again, right in time with the current eighties-revival.

Roxy Music belonged to the first bands, who preferred a perfect sound to the song as a whole. Their biggest achievement was not in the first way a musical one. If trinkets, glittering outfits and feathers or later the made-to-measure suits; they showed how to keep a refined posture without offering contents. Although they did not win a price for this, the bartender of the London Savoy Hotel named a cocktail after them. Suddenly it was no longer important what you sounded like, but what you looked like.

Certainly they sound great, still generating a thick atmosphere, decadent, powerful and just marvellous. But there are also people on the stage who do not care about their outward appearance all the time.
While Ferry changes his outfit, Mackay blows into his saxes, Paul Thompson beats on his drums, the e-piano is treated, fluting sounds come from the background and then again someone presses on the e-piano.

However: Subsequently, the carefully built tension of each song disbands with a not so beautiful regularity into a big, bombastic, meant-to-be ecstatic, but actually mashed bombast, which is quite impressive, but unfortunately also predictably long thundering. Moreover, each instrument, except the drums for sake, is allowed to play a never ending solo. After the guitar, the saxophone, the oboe, the violin and again the guitar, also Ferry has to whistle some bars of “Jealous Guy” .

At this time, hit is followed by hit and every song is happily - though not effusively - welcomed by the audience. The old popular song “Oh yeah” challenges some fans to clap their hands over their heads, but luckily, no one follows them.
Then, as three dolled up girls with blonde wigs and red dresses appear, you could imagine to be back again in the 1981 Musikladen, only Manfred Sexauer is missing.

That is somehow sad, for if anyone was believed to get over the years in style, it was Bryan Ferry and Co. Neither the laser-show, the permanent change of outfits, the plastic tree, the firmament nor the four lighters could prevent the show from being a trashy revue presented by oldies, while from time to time Ferry in his tuxedo reminds us of Udo Jürgens.

Also the little discoball, that floats above the stage is not able to help, it just seems to be lost between all those mighty headlights, between the red and green, violet and turquoise spotlights, who are all in all much too gaudy for this event.

**********************


Der Musikladen von 1981, die alternative Butterfahrt, der Bombast eines großen Konzerts der Nullerjahre, die alten Hits: Bryan Ferry und seine Band Roxy Music boten bei ihrem Konzert in der Max-Schmeling-Halle von allem etwas
Alle hatten sich besonders hübsch gemacht. Es gab lustige bunte Brillen zu sehen in der so nüchternen Max-Schmeling-Halle und strenge Designergestelle, sorgsam gekämmte Zöpfchen, liebevoll nachgefärbte Schläfen und akkurat rasierte Glatzköpfe, Anzüge aus allen Epochen und schlichte schwarze T-Shirts, die sich über gestählte Brustmuskulatur spannten. Es gab sogar einen Teppich, der sich als Jacke getarnt hatte. Wenn Roxy Music sich nach 18 Jahren mal wieder auf Bühnen quälen, dann ist große Garderobe angesagt.
Als Bryan Ferry, Gitarrist Phil Manzanera und Saxofonist Andy Mackay bei einer Pressekonferenz im Mai in London eine kombinierte Comeback- und Abschiedstournee ankündigten, gab man als Motivation an, dem Nachwuchs müsse wohl noch einmal vorgeführt werden, was Glamour ist. Nur einer fehlt: Brian Eno, der es hasst, live aufzutreten. Aber auch ohne ihr avantgardistisches Gewissen hat die Band, die die Achtzigerjahre erfand, ihr Comeback pünktlich zum Eighties-Revival gut getimt. Roxy Music gehörten zu den ersten, die den Sound über den Song stellten. Ihre größte Leistung war schon immer weniger eine musikalische. Ob anfangs mit Geschmeide, Strass und Federn oder später in maßgeschneiderten Anzügen: Sie zeigten, wie man Haltung beweisen kann, ohne Inhalte anbieten zu wollen. Dafür haben sie zwar keine Preise gewonnen, aber der Barkeeper des Londoner Savoy-Hotels hat einen Cocktail nach ihnen benannt. Es kam plötzlich nicht mehr so sehr darauf an, wie du klingst, sondern wie du dabei aussiehst.
Natürlich aber klingen sie auch klasse. Immer noch: Dick und fett und dekadent und mächtig und großartig. Aber das sollte ja auch wohl sein. Schließlich stehen da zehn Leute auf der Bühne, die nicht immer nur gut aussehen wollen. Während also Ferry sein Outfit wechselt, bläst McKay in seine Saxofone und haut Paul Thompson auf die Felle, wird das E-Klavier bearbeitet, hier Background geflötet und dort noch mal aufs Keyboard gedrückt. Allerdings: So löst sich die sorgsam aufgebaute Spannung jedes Songs mit gar nicht schöner Regelmäßigkeit in einem großen, wohl ekstatisch gemeinten, aber halt recht matschigen Bombast auf, der zwar ziemlich eindrucksvoll, aber auch vorhersehbar vor sich hin donnert. Außerdem wird jedem Instrument, außer dem Schlagzeug glücklicherweise, ein ellenlang verdudeltes Solo zugestanden. Nach Gitarre, Saxofon, Oboe, Geige und noch mal Gitarre muss Ferry zu "Jealous Guy" natürlich auch noch ein paar Takte pfeifen.
Zu dem Zeitpunkt folgt bereits Hit auf Hit, und jeder wird vom Publikum freudig, wenn auch nicht frenetisch begrüßt. Beim alten Gassenhauer "Oh Yeah" wollen ein paar unbedingt mit den Händen überm Kopf mitklatschen, was sich zum Glück aber nicht durchsetzt. Als dann noch drei Hupfdohlen mit blonden Perücken und roten Tops auftauchen, befinden wir uns ziemlich exakt im Jahre 1981 im "Musikladen". Fehlt nur noch Manfred Sexauer.
Das ist ein wenig traurig. Denn wenn man irgendjemand zugetraut hätte, die Jahrzehnte stilvoll zu überstehen, dann wohl Ferry und Konsorten. Aber da nutzen auch Laser-Show, stetiger Klamottenwechsel, Plastikbaum, Sternenhimmel und gleich vier Beleuchter nichts: Der vorherrschende Eindruck, den die Nummernrevue aus Oldies hinterlässt, ist der einer alternativen Butterfahrt, auf der Ferry in seinem weißen Sakko manchmal an Udo Jürgens erinnert.
Da hilft auch nicht die kleine Discokugel, die in luftiger Höhe über der Bühne schwebt. Einfach nur verloren wirkt sie zwischen all den gewaltigen Scheinwerfern, die Licht in Rot und Grün, Violett und Türkis und vielen anderen, viel zu bunten Farben in die Halle werfen.
THOMAS WINKLER
taz Berlin lokal Nr. 6552 vom 18.9.2001, Seite 24, 132 Kommentar, THOMAS WINKLER, Rezension

Previous Article | Next Article